"Gemeinsam statt einsam"
Unsere Tür ist für Sie offen!
|
 |
Seit 1981 gibt es die
Begegnungsstätte 50plus.Sie ist eine
Einrichtung der Pfarrei St. Josef. Der
Wandel von der ehemaligen „Altentagesstätte“
zu einer aktivierenden „Begegnungsstätte 50
plus“ ist gelungen. Ehrenamtliche gestalten
das Programm mit einzelnen Angeboten mit.
Besucherinnen und Besucher, egal wie alt an
Jahren, sind bei uns immer herzlich
willkommen!
|
Bewährtes entwickeln - Neues ausprobieren
 |
|
Mit
diesem Leitgedanken gestalten wir mit und
für unsere Gäste und Besucher ein buntes
Programm in folgenden Bereichen:
 |
 |
Lesen, Spiel, Gesang und
Tanz
 |
 |
Gott und die Welt
 |
 |
Kreatives Gestalten
 |
 |
Gemeinsam essen und kochen
 |
 |
Geselligkeit und Feste
feiern
|
Ideen einbringen und aktiv mitgestalten
 |
|
Ganz unter uns gesagt!
Ohne die ehrenamtlichen Kräfte wären einige
Aktivitäten nicht möglich. Wenn Sie also
Zeit und Lust haben, auch ihre Ideen mit
einzubringen, dann sind Sie herzlich
eingeladen mitzumachen.
|
Aktuelles Programm
 |
|
Auf der Homepage und über
unseren Flyer, der an vielen Stellen in der
Stadt ausliegt, informieren wir regelmäßig
über Veranstaltungen und Aktionen der
Begegnungsstätte 50plus.Kurzfristige
Änderungen oder Hinweise zu aktuellen
Veranstaltungen finden Sie in der
Tagespresse und im Newsletter auf dieser
Internetseite. Wegen begrenzter
Platzkapazitäten kann es sein, dass bei
einigen Kursen eine Anmeldung erforderlich
ist. Das finden wir nicht gut, aber es geht
leider nicht anders.
|
Wir pflegen Kontakt mit anderen Einrichtungen
 |
|
und kooperieren mit:
|
 |
den
Kindertageseinrichtungen des
Familienzentrums St. Josef,
|
 |
der KFD Frauengemeinschaft
St. Marien |
 |
dem Katholischen
Bildungsforum - Haus der Familie, |
 |
der Stadt Kamp-Lintfort, |
 |
der Stadtbücherei, |
 |
u.v.m. |
|
|
Finanzen
 |
|
Die Trägerschaft der
Begegnungsstätte liegt bei der Pfarrei St.
Josef. Die Stadt Kamp-Lintfort fördert
die Begegnungsstätte 50plus finanziell.
Durch Aktionen erwirtschaften wir weitere
finanzielle Mittel, um unsere
Programmangebote zu finanzieren. Wir freuen
uns auch über Spenden. Der Besuch unserer
Einrichtung ist kostenfrei. Speisen und
Getränke bieten wir zu zivilen Preisen an.
Für einzelne Kurse werden Teilnehmergebühren
erhoben. |
Orientierungshilfe:
 |
|
|
|
|